Nah, zuverlässig & Engagiert

Ihre schwäbische Hausverwaltung

in Göppingen Esslingen Stuttgart

& Umgebung

Wir kümmern uns um Ihr Heim, damit Sie mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben haben.

  • Direkte Ansprechpartner
  • Digitale Abwicklung
  • Weniger Sorgen
Über uns

Mit uns genießen Sie
sorgenfreies Wohnen!

  • Regionale Expertise
  • Individuelle Betreuung
  • Effiziente Prozesse
  • Zuverlässigkeit & Vertrauen
Guidance

Advice tailored for your success

  • Business growth strategies
  • Hassle-free online application
  • Legal consultation
Ihre professionelle Hausverwaltung

Gründe für uns als zuverlässigen Verwalter

Wir verstehen uns als Ihr zuverlässiger Ansprechpartner, der nicht nur Ihre Immobilie verwaltet, sondern auch den Wert und die Rentabilität Ihrer Objekte langfristig sichert. Unser Service ist immer individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten.

Haben Sie noch Fragen
oder möchten ein unverbindliches Angebot?

Simplified process

Easy 3-step funding solution

Obtaining funding is hassle-free - apply online, receive a same-day decision, sign your contract.

01

Online application

Get up and running in no time by creating a free account. Register only with your email address.

02

Same-day decision

Go through the summaries for each of your options, taking note of which ones check.

03

Sign your contract

Effortlessly finalize your agreement online, ensuring a smooth and prompt funding process for you.

Testimonials

Real stories of businesses

Discover how businesses like yours transformed with our software. Real stories of growth, innovation, and success.

As a small business, their funding fueled our vision, leading to expansion. Grateful for their instrumental support in our journey to success.

Frederic Hill

Founder & CEO

Their financial aid was pivotal, fueling our rapid growth. They understood our needs, providing strategic support crucial for our scaling journey.

Julie Kyle

Account Executive

Their funding empowered our innovations, enabling us to introduce groundbreaking products. Their support pushed us towards innovation and excellence.

Brendan Buck

Marketing Director

Their support turned our dreams into a reality, providing not just funding but also guidance and encouragement. A true catalyst for our business success.

Paige Lowery

Operations Manager

During tough times, their funding and guidance were instrumental. Together, we navigated challenges, emerged stronger, and continued our journey.

Stefan Ball

Marketing Manager

Read more reviews

FAQ

Hier finden Sie kurze Antworten auf auf mögliche Fragen, die in Verbindung mit der Hausverwaltung Ihrer Immobilie aufkommen - falls nicht, schreiben Sie uns gerne an!

Die WEG-Verwaltung (auch Hausverwaltung genannt) übernimmt vielfältige Aufgaben im Auftrag der Wohnungseigentümergemeinschaft. Diese umfassen (§21,26,27):

  • Finanzverwaltung: Erstellung der Jahresabrechnung, Überwachung der Hausgeldzahlungen, Abrechnung von Betriebskosten
  • Organisation und Durchführung von WEG-Versammlungen: Einladung, Protokollführung, Beschlussvollzug
  • Instandhaltungsmanagement: Planung und Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen sowie Reparaturen im Gemeinschaftseigentum
  • Kommunikation: Ansprechpartner für Eigentümer, Mieter und Dienstleister
  • Rechtliche Angelegenheiten: Wahrnehmung der Rechte der WEG bei rechtlichen Streitigkeiten oder Angelegenheiten, wie z.B. bei der Durchsetzung von Forderungen.

Die WEG-Versammlung ist das zentrale Gremium, in dem die Wohnungseigentümer über wichtige Angelegenheiten entscheiden. Sie müssen mindestens einmal jährlich einberufen werden, es können aber auch außerordentliche Versammlungen stattfinden, wenn es dringende Entscheidungen zu treffen gibt.

Die Versammlung wird von der Hausverwaltung organisiert und hat die folgenden Aufgaben:

  • Einberufung der Versammlung: Die Einladung zur WEG-Versammlung muss mindestens 14 Tage im Voraus erfolgen, und es muss eine Tagesordnung beigefügt sein.
  • Beschlussfassung: In der Versammlung werden Entscheidungen getroffen, die das gemeinschaftliche Eigentum betreffen, wie z.B. Instandhaltungsmaßnahmen, Finanzierungsfragen, Wahl des Verwalters oder Änderungen an der Teilungserklärung.
  • Stimmrecht und Quorum: Jeder Wohnungseigentümer hat so viele Stimmen, wie er Miteigentumsanteile besitzt. Für die Beschlussfähigkeit ist in der Regel eine einfache Mehrheit erforderlich, es gibt aber auch qualifizierte Mehrheiten für bestimmte Beschlüsse (z.B. bauliche Veränderungen).

 

Rechtliche Grundlage:

  • § 23 WEG – Einberufung und Durchführung der Eigentümerversammlung: Regelt die Modalitäten zur Einladung und Durchführung der Versammlung.
  • § 24 WEG – Beschlussfassung: Hier wird festgelegt, wie und unter welchen Bedingungen in der Versammlung Beschlüsse gefasst werden.
  • § 25 WEG – Stimmrecht und Stimmengewicht: Bestimmt die Anzahl der Stimmen, die jeder Wohnungseigentümer in der Versammlung hat, sowie die Voraussetzungen für die Beschlussfassung.

In einer WEG-Versammlung werden regelmäßig Entscheidungen über das gemeinschaftliche Eigentum getroffen. Zu den wichtigsten Themen gehören:

  • Finanzielle Fragen: Genehmigung der Jahresabrechnung, Beschluss über den Haushaltsplan für das kommende Jahr und die Höhe des Hausgeldes.
  • Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen: Die Eigentümer entscheiden, welche baulichen Veränderungen oder Reparaturen im Gemeinschaftseigentum durchgeführt werden müssen (z.B. Dachreparaturen, Fassadensanierung).
  • Versicherungen: Beschluss über die Wahl der Gebäudeversicherung und andere relevante Versicherungen für die WEG.
  • Wahl des Verwalters oder des Verwaltungsbeirats: Wenn der bestehende Verwalter abberufen wird oder die Amtszeit endet, muss ein neuer Verwalter gewählt werden.

 

Rechtliche Grundlage:

  • § 24 WEG – Regelt die Art und Weise, wie Beschlüsse in der Eigentümerversammlung gefasst werden.
  • § 25 WEG – Bestimmt die Voraussetzungen für die Beschlussfähigkeit und das Abstimmungsverfahren in der Versammlung.

n der WEG-Versammlung werden Entscheidungen durch Mehrheitsbeschlüsse getroffen. In den meisten Fällen genügt eine einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Stimmen, jedoch sind bei bestimmten Entscheidungen qualifizierte Mehrheiten erforderlich, z.B. bei baulichen Veränderungen oder der Änderung der Teilungserklärung.

  • Einfache Mehrheit: Diese ist bei den meisten Entscheidungen ausreichend (z.B. bei der Wahl des Verwalters oder der Genehmigung der Jahresabrechnung).
  • Qualifizierte Mehrheit: Für grundlegende Änderungen, wie bauliche Veränderungen, ist eine 2/3-Mehrheit der Stimmen notwendig, was bedeutet, dass 2/3 der anwesenden oder vertretenen Eigentümer zustimmen müssen.
  • Einstimmigkeit: In besonderen Fällen, wie der Änderung der Teilungserklärung, kann auch eine Einstimmigkeiterforderlich sein.

 

Rechtliche Grundlage:

  • § 25 WEG – Regelt die Anzahl der Stimmen und die Abstimmung in der Versammlung.
  • § 24 WEG – Bestimmt die Art der Mehrheiten, die für verschiedene Arten von Beschlüssen erforderlich sind.

Das Hausgeld wird basierend auf dem Miteigentumsanteil jedes Eigentümers berechnet. Diese Anteile sind in der Teilungserklärung festgelegt, die auf der Grundlage des Grundstückswerts und der Eigentumsverhältnisse basiert.

Rechtliche Grundlage:

  • § 16 WEG – Verteilung der Kosten (Hausgeld)
  • § 27 WEG – Berechnung des Hausgeldes im Rahmen der Verwaltung

Während die WEG-Verwaltung für das gemeinschaftliche Eigentum und die WEG-Beschlüsse zuständig ist, kümmert sich die Mieteigentumsverwaltung um die Vermietung und Verwaltung von Eigentumswohnungen, die an Dritte vermietet werden.

Rechtliche Grundlage:

  • WEG-Verwaltung: § 21 WEG, § 23 WEG
  • Mieteigentumsverwaltung: Regelt sich nach den allgemeinen BGB-Vorschriften (z.B. Mietrecht nach § 535 BGB)

Die Teilungserklärung ist das zentrale Dokument, das die rechtlichen Grundlagen der WEG und die Aufteilung des Grundstücks regelt. Sie kann nur durch einen Beschluss der WEG geändert werden.

Rechtliche Grundlage:

  • § 8 WEG – Änderung der Teilungserklärung
  • § 10 WEG – Teilung des Eigentums und deren Regelung

Änderungen, die das gemeinschaftliche Eigentum betreffen (z.B. Umbauten im Treppenhaus), bedürfen der Zustimmung der anderen Eigentümer in der WEG-Versammlung. Änderungen innerhalb der Wohnung, die das gemeinschaftliche Eigentum nicht betreffen, sind grundsätzlich ohne Zustimmung der WEG möglich.

Verstöße gegen die Hausordnung können der Hausverwaltung gemeldet werden. Diese wird den Eigentümer oder Mieter darauf hinweisen und gegebenenfalls weitere Schritte einleiten.

Wichtige Neuigkeiten und Änderungen

Aktuelle Themen

Wir möchten Sie mit unserem Blog über alle aktuelle Themen rund um Immobilien und Hausverwaltung auf dem Laufenden halten.

Was ändert sich 2025 – Teil lll

Was ändert sich 2025 – Teil lll

2025 bringt für Immobilienverwaltungen zahlreiche gesetzliche Neuerungen. Von der sinkenden Solarstrom-Vergütung über neue…

Was ändert sich 2025 – Teil ll

Was ändert sich 2025 – Teil ll

Neben der Reform der Grundsteuer und der Pflicht zur E-Rechnung sind auch neue…

Das ändert sich 2025 für die Immobilienwirtschaft – Teil I

Das ändert sich 2025 für die Immobilienwirtschaft – Teil I

Dieses Jahr gibt es einige Änderungen für Immobilienverwaltungen – von der Besteuerung von…

Support network

Our experts can help you find a solution

We're passionately committed to your business growth. Count on us for prompt, tailored funding solutions. Our dedication lies in supporting your journey to success, every step of the way.

Kontakt

Zögern Sie nicht!

Wir freuen uns, Sie mit Rat & Tat zu unterstützen. Kontaktieren Sie uns.

Kontaktformular

Unverbindlich anfragen